Artikel in der Kategorie ‘Allgemein’
Erlebnis dOCUMENTA 13
„Gut Ding braucht Weile“ oder „Was lange währt wird endlich gut“ – so oder so ähnlich könnte das Motto der dOCUMENTA lauten, die alle fünf Jahre hunderttausende Menschen in die nordhessische Stadt Kassel lockt. Die dOCUMENTA ist nicht irgendeine Kunstausstellung, sondern DIE Kunstausstellung, das Museum der 100 Tage.
Exkursion: Archäologisches Landesmuseum Brandenburg
Moderne Zeiten in der Neuen Nationalgalerie
Die Neue Nationalgalerie auf dem Berliner Kulturforum hat einige Perlen der Kunstgeschichte zu bieten. Leider bleibt ein Großteil der Sammlung die meiste Zeit unter Verschluss oder muss zugunsten von Sonderausstellungen im Depot verschwinden. Seit März 2011 bietet das Ausstellungshaus unweit des Posdamer Platzes eine Einblick in …
6. Kulturpolitischer Bundeskongress
Der 6. Kulturpolitische Bundeskongress am 9. und 10. Juni 2011 in Berlin hat sich in diesem Jahr der digitalen Wissens-und Kommunikationsgesellschaft gewidmet. Unter dem Titel „netz.macht.kultur“ gingen hochkarätige internationale Referentinnen und Referenten der Frage nach, wie die Digitalisierung unsere Welt verändert. Unter den Vortragenden waren u.a. …
Rudolf Stingel. LIVE in der Neuen Nationalgalerie
Das Besondere an der Neuen Nationalgalerie auf dem Berliner Kulturforum ist ihre Architektur. Wie kein anderes Museum in der Stadt gewährt sie dem Besucher von außen einen Blick in ihr Inneres. Die Glasfassade stellt Künstler und Kuratoren immer wieder vor neue Herausforderungen, denn das Museum erweckt …
6. berlin biennale: Wie wirklich ist die Wirklichkeit?
Über Sinn und Unsinn der Kunst
Der Schweizer Künstler Dieter Meier will im Mai seine „unsinnge Kunst“ ausstellen. Das schreibt heute die B.Z. Meier will Skulpturen aus Gold präsentieren, die nach seinen Aussagen keinen Sinn ergeben. Kann ein Mensch keinen Sinn erzeugen, in dem er willentlich „Unsinn“ erzeugt? Wer entscheidet denn über …
Kunst um Humboldt im Kupferstichkabinett
Das Kupferstichkabinett auf dem Berliner Kulturforum zeigt bis zum 11. April 2010 Reiseskizzen und Naturstudien der Maler Johann Moritz Rugendas (1802-58), Ferdinand Bellermann und Eduard Hildebrandt (1817-68). Alle drei Maler haben sich durch Alexander von Humboldts Reisen inspirieren lassen und selbst ausgedehnte Reisen nach Lateinamerika unternommen.
Gastartikel: In weiter Ferne, und doch so nah
Mit der Ankunft der ersten Sträflingen an Bord der First Fleet im Jahre 1788 an der Ostküste Australiens landete, beginnt die Geschichte der Einwanderung auf dem Fünften Kontinent, die bis heute andauert.
Das Immigration Museum unweit des Landungspunktest der ersten Siedler Melbournes, zeigt die oft herzzerreisende Geschichte der Einwanderer von ihrer Abreise bis hin zur Integration in ihre neue Heimat.